Wesenlosigkeit

Wesenlosigkeit
We|sen|lo|sig|keit, die; -

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wesenlosigkeit — We|sen|lo|sig|keit 〈f.; ; unz.〉 wesenlose Beschaffenheit * * * we|sen|los <Adj.> (geh.): unwirklich; nicht von Leben, Stofflichkeit zeugend: e Träume, Schatten. Dazu: We|sen|lo|sig|keit, die; . * * * We|sen|lo|sig|keit, die; : das… …   Universal-Lexikon

  • Dharmata — Tathata (skt. tathatā[1]chin. 眞如, zhēnrú, W. G. chen ju; tib. de bzhin nyid; kor. 진여, jinyeo; jap. 真如, shinnyo; viet. chân oder chơn như; dt. etwa: Soheit bzw. Solchheit) ist im Buddhismus (insbesondere im Mahāyāna) ein Begriff für die Form… …   Deutsch Wikipedia

  • Soheit — Tathata (skt. tathatā[1]chin. 眞如, zhēnrú, W. G. chen ju; tib. de bzhin nyid; kor. 진여, jinyeo; jap. 真如, shinnyo; viet. chân oder chơn như; dt. etwa: Soheit bzw. Solchheit) ist im Buddhismus (insbesondere im Mahāyāna) ein Begriff für die Form… …   Deutsch Wikipedia

  • Solchheit — Tathata (skt. tathatā[1]chin. 眞如, zhēnrú, W. G. chen ju; tib. de bzhin nyid; kor. 진여, jinyeo; jap. 真如, shinnyo; viet. chân oder chơn như; dt. etwa: Soheit bzw. Solchheit) ist im Buddhismus (insbesondere im Mahāyāna) ein Begriff für die Form… …   Deutsch Wikipedia

  • Tathata — (skt. tathatā[1]chinesisch 真如 zhēnrú, W. G. chen ju; tib. de bzhin nyid; kor. 진여, jinyeo; jap. 真如, shinnyo; viet. chân oder chơn như; dt. etwa: Soheit bzw. Solchheit) ist im Buddhismus (insbesondere im Mahāyāna) ein Begriff für die Form …   Deutsch Wikipedia

  • Tathatā — Tathata (skt. tathatā[1]chin. 眞如, zhēnrú, W. G. chen ju; tib. de bzhin nyid; kor. 진여, jinyeo; jap. 真如, shinnyo; viet. chân oder chơn như; dt. etwa: Soheit bzw. Solchheit) ist im Buddhismus (insbesondere im Mahāyāna) ein Begriff für die Form… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Paludes — (frz. Paludes [Die Sümpfe]) ist eine Satire[1] von André Gide, die 1895[2] erschien. Paludes ist die Geschichte eines sesshaften Junggesellen, der in einem Turm haust. Der Turm ist umgeben von Sümpfen. Der Junggeselle, Tityrus genannt wie bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Seldwyla — Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie erschienen 1856 im Vieweg Verlag. Weitere fünf, Teil II, entstanden …   Deutsch Wikipedia

  • Madhyamaka —   [Sanskrit »die mittlere Lehre«], die erste philosophische Schule des Mahayana Buddhismus. Begründet wurde sie von Nagarjuna (2. Jahrhundert), dessen Madhyamaka karika (»Merkverse der mittleren Lehre«) als Grundwerk der Schule gelten. Sein… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”